Zuschriften und Anfragen gerne an: peerich@gmx.at
Leitfaden für Springereltern
Im Sommer bespringen wir die Schanzen in Bad Ischl/Kaltenbach und im Winter die Kalmbergschanzen "Die oidn Goisara" in Bad Goisern/Nordisches Zentrum Ramsau.
Sommerbetrieb:
Der Sommerbetrieb wird auf den Mattenschanzen in Bad Ischl/Kaltenbach (in der Nähe der Talstation der Kathrinseilbahn) durchgeführt.
Ausrüstung – Skispringen:
Skihelm (später eigener FIS - Skisprunghelm)
Skibrille
Handschuhe
Wachskoffer mit Sommerwachs (Wachs für bis -40°C), Winterwachs in verschiedenen Ausführungen, Bügeleisen.
Der Sprunganzug, die Sprungschuhe und die Sprungski werden vom Verein leihweise zur Verfügung gestellt.
Sonstige Sportausrüstung:
Inlineskates mit Stecken, Brille, Helm und Schutzausrüstung
Sportsachen für Outdoorsportarten (Hose, Leiberl, Laufschuhe)
Neben dem Sommertraining auf der Sprungschanze werden auch viele Ausdauersportarten (voltigieren, klettern, tanzen, schwimmen, Wasserski fahren, Fußball spielen Cross-Country-Lauf, Golf, Tennis spielen, etc.) angeboten. Eine Teilnahme am Training ist UNBEDINGT erforderlich! Sollte es aus terminlichen oder anderen Gründen nicht möglich sein, MUSS der Trainer über das Fernbleiben verständigt werden.
Die Teilnahme an Bewerben im In- und Ausland spielt eine große Rolle! Folgende Sommerbewerbe besucht das NordicSkiTeam:
Kindervierschanzentournee in Hinzenbach, Bischofshofen, Reit im Winkl und Berchtesgaden
Ungarische Skisprungmeisterschaften in Köszeg (HUN)
EnergieAG Landescup in Bad Ischl, Hinzenbach und Höhnhart
Freundschaftsspringen in Pellizzano (ITA)
Nachtspringen in Isny im Allgäu (D)
weitere Bewerbe je nach Ausschreibung und Entscheidung des Trainerteams
Schanzenarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Arbeiten am Schanzengelände sind von den Springereltern durchzuführen
und werden von den Schanzenchefs ausgeschrieben.
Wie wachse ich die Sprung – und Langlaufski richtig?
2-mal im Jahr jeweils im Sommer und im Winter wird ein Skiwachslehrgang angeboten!
Alle Eltern beteiligen sich aktiv am Vereinsleben! Verschiedene Aufgaben werden von den NTS-Eltern übernommen!
Winterbetrieb:
Der Winterbetrieb wird auf der Skisprunganlage in Bad Goisern (Kalmbergschanzen "Die oidn Goisara"/Nordisches Zentrum
Ramsau) durchgeführt.
Die Ausrüstung ist dieselbe wie im Sommertraining. Es wäre jedoch ratsam unter dem Sprunganzug Skiunterwäsche zu
tragen und dickere Handschuhe zu verwenden.
Sonstige Ausrüstung:
Langlaufausrüstung (Skatingski, Stöcke, Skatingschuhe) - können auch nach vorheriger Absprache mit der
Langlauftrainerin vom Verein bedingt organisiert werden!
Folgende Bewerbe besucht das NTS im Winter:
Energie OÖ Landescups in Hinzenbach, Bad Goisern und Höhnhart
Landesmeisterschaften SPL/NK in Höhnhart, Hinzenbach oder Bad Goisern
Simona Senoner Gedächtnisspringen in St. Christina in Gröden (ITA)
Salzkammergut-Cup (Langlauf)
Weitere Bewerbsteilnahmen entscheidet wiederum das Trainerteam!
Schanzenarbeiten, Beschneiung, Spuren, Instandhaltungsarbeiten, Wartungsarbeiten Verköstigung bei Bewerben usw.
werden wieder von den Springereltern durchgeführt!
Ausdauertrainings finden in der Turnhalle der VS Pfandl statt.
Langlauftraining meistens einmal pro Woche. Termin und Örtlichkeit wird von der Langlauftrainerin ausgeschrieben!
Jeweils zu Beginn der jeweiligen Saison ist ein Pflichtbeitrag/Materialbeitrag von derzeit 125€ zu bezahlen. Dadurch sind
Transportkosten (für die Kinder zu den Bewerben), Schanzengebühren, Bewerbsgebühren und Geräteverleih abgedeckt.
Jeder Springer/in muss eine gültige ÖSV Lizenz haben. Anmeldungen werden durch den Verein durchgeführt!
Alle Eltern beteiligen sich aktiv am Vereinsleben!
Falls jemand einen Sponsor auftreibt: Sponsorvereinbarungen sind beim Teamleiter erhältlich!